Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2023-09-11 | Radio Chemnitz

Eckpunktepapier gegen Lehrermangel im MINT-Bereich

Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium sei ein Eckpunktepapier am Montag unterzeichnet worden, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, teilte das Wissenschaftsministerium mit.
2023-09-11 | Elektronikpraxis

Maschine für Schaltkreistest und -design für TU Chemnitz

Vertreter der Firma Elmos Semiconductor SE überreichten am 7. September 2023 eine Testmaschine für die Halbleiterproduktion an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz. Studenten der Fakultät können damit praxisnah den Test von Chips ausprobieren.
2023-09-11 | Freie Presse

Nein! Doch! Oohhh: In Chemnitz soll jetzt eine Art Konferenz zum Kosmos stattfinden

Am 20. September 2023 will man „Input, Diskussion und Werkstatt“ bieten. Geplant sind u. a. zwei Diskussionen in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, danach soll es in der Galeria Kaufhof unter dem Titel „Zur Sache, Chemnitz“ eine Podiumsrunde mit den „Zeit“-Journalisten Patrik Schwarz und August Modersohn sowie laut Pressemittelung "spannenden Persönlichkeiten" geben.
2023-09-11 | Stadt Chemnitz

Stärkung der Lehrkräftebildung in der Region Chemnitz

Zum heute unterzeichneten Eckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung an der TU Chemnitz sagt Oberbürgermeister Sven Schulze.
2023-09-11 | Tag 24

Gegen den Lehrermangel: Chemnitzer TU wappnet sich für Lehramts-Studenten

Um den Lehrermangel in Sachsen zu bekämpfen hat der Freistaat ein Maßnahmenpaket verabschiedet. Die TU Chemnitz spielt bei dem Projekt eine wichtige Rolle. Das Ziel: Mehr Studierende erfolgreich zum ersten Staatsexamen zu führen. An der TUC sollen dafür künftig zwei neue Schwerpunkte in der Lehrkräftebildung etabliert werden.
2023-09-11 | Freie Presse

Reform für Lehrer-Studium in Chemnitz – Keine Erfolgsgarantie

FP-Redakteur Tino Moritz kommentiert das neue Lehramtsangebot in Sachsen.
2023-09-11 | Freie Presse

Mehr Lehrer für Chemnitz und Südwestsachsen - ab wann und für wen die TU neue Studiengänge anbietet

Ab dem Wintersemester 2024/25 - also in gut einem Jahr - werden an der TU Chemnitz nicht mehr nur Lehrkräfte für Grundschulen, sondern auch für Oberschulen ausgebildet.
2023-09-11 | Radio Chemnitz

In Chemnitz werden künftig auch Oberschullehrer ausgebildet

An der TU Chemnitz werden künftig auch Oberschullehrerinnen und -lehrer ausgebildet. Ab dem Wintersemester 2026 ist ein neuer Lehramts-Studiengang im sogenannten „MINT“-Bereich, also für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik, geplant. Damit soll dem Lehrkräftemangel in unserer Region entgegengewirkt werden. Bereits im nächsten Jahr haben Grundschul-Lehramtsstudierende die Möglichkeit, sich mit einem zusätzlichen Mathematik-Studiengang für die Oberschule zu qualifizieren.
2023-09-11 | Leipziger Internetzeitung

Freistaat Sachsen geht weitere Maßnahmen im Kampf gegen den Lehrermangel an

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Kultusminister Christian Piwarz und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales an der TU Chemnitz, haben am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung in Sachsen an der TUC unterzeichnet.
2023-09-11 | Sächsische Zeitung

Mathe, Informatik, Technik: So will Sachsen die Naturwissenschaften an den Schulen retten

Sachsen will im Kampf gegen den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern die Ausbildung verändern. Damit soll vor allem dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begegnet werden. Dazu haben Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Kultusminister Christian Piwarz (beide CDU) am Montag mit der TU Chemnitz ein Eckpunktepapier unterzeichnet.

Aktuelle Beiträge