TUCaktuell: Kulturhauptstadt
-
Sport
Lauf-KulTour plant für 2022 eine Rundtour durch Sachsen, Bayern und Tschechien
Verein „Lauf-KulTour“ sucht Lauf- und Radsportbegeisterte, die im Sommer im Duathlon-Prinzip grenzüberschreitend aktiv sein möchten - Online-Infoveranstaltung am 19. Januar 2022 soll zudem Lust machen auf die geplante Aktion und die facettenreiche Mitwirkung im Team
-
Studieninteressierte
Virtueller TUCtag lädt zum Entdecken der TU Chemnitz ein
#TUCdiscover: Virtueller Hochschulinformationstag der TU Chemnitz am 13. Januar 2022 bietet mehr als 180 Online-Angebote – Studieninteressierte erwarten zudem die Premiere von zehn Studiengangvideos und eine interaktive Hörbuch-Geschichte mit Ideen für die künftige Studienwahl
-
Campus
TU Chemnitz unterzeichnete Petition „Chemnitz für Menschlichkeit – Deine Stimme für Respekt und Solidarität“
Zusätzlich zur Unterzeichnung hisst die TU Chemnitz bis auf Weiteres die Europa-, die Regenbogen- und die Universitätsflagge als deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie für Toleranz und Offenheit
-
Kultur
TU Chemnitz treibt Vorbereitung des Kulturhauptstadtjahres 2025 intensiv voran
Task Force „TUCculture2025“ zur Koordinierung von Vorhaben und Projekten der Universität für die Kulturhauptstadt „Chemnitz 2025“ konstituierte sich unter breiter Beteiligung
-
Forschung
„Die Anerkennung der kulturellen Leistung fehlt“
Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz legen die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Situation der Chemnitzer Kulturschaffenden während der Corona-Krise vor
-
Forschung
Hohe Erwartungen an die Außenwirkung für Chemnitz – wenig Hoffnung, die „stille Mitte“ zu erreichen
Studie der TU Chemnitz untersuchte erstmals Eindrücke und Erwartungen von Teilen der Chemnitzer Zivilgesellschaft an den Kulturhauptstadttitel und das Jahr 2025 – Keine Repräsentativität aber hohe Rücklaufquote und daher großes Interesse der Befragten
-
Veranstaltungen
Mensch, Maschine und die Gesellschaft der Zukunft
Themenabend über digitale Technologien im Alltag: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz bringt am 10. November 2021 ab 18:30 Uhr im Museum Gunzenhauser Autorin Theresa Hannig, DJ und Professor Bertolt Meyer, der seine Musikinstrumente per Prothese und Gedankenkontrolle bedient, und weitere Gäste aus Forschung, Kultur und Medien zusammen
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie!
Universität und Stadt heißen alle neuen Studierenden am 12. Oktober 2021 im Rahmen der hybriden Immatrikulations- und Auftaktfeier herzlich in der Kulturhauptstadt Europas 2025 willkommen
-
Veranstaltungen
TODODas Verhältnis von Mensch und Technik diskutieren
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz lädt am 21. September 2021 im Rahmen des Chemnitzer „Cultursommer“-Programms und als Beitrag zur Gestaltung der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 zum öffentlichen Film- und Diskussionsabend ein
-
Veranstaltungen
Kulturhauptstadt-Luft in der Bushalle am Straßenbahnmuseum schnuppern
Vom Rennboliden bis zum "Fliegenden Sessel": TU Chemnitz beteiligt sich am 18. und 19. September 2021 mit mehreren Projektpräsentationen im interaktiven Ausstellungsbereich des RAW-Festivals in Chemnitz
-
Campus
TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo
Neues Logo soll bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 das bisherige Logo ersetzen und wurde von den Mitgliedern und Angehörigen der TU Chemnitz ausgewählt
-
Publikationen
Von der Wendeltreppe bis zum Filmclub „mittendrin“
TU-Student Benjamin Schaller klärt in seinem gemeinsam mit Lea Becker verfassten Buch auf, welche 111 Orte man in Chemnitz gesehen haben muss – einige haben auch Bezug zur TU Chemnitz
-
Internationales
Von Kooperationen in der Lehre bis zum Export der Gesten-Ausstellung
Die TU Chemnitz und die Universität Nova Gorica (Slowenien) – Universitäten der Kulturhauptstädte 2025 – sondieren Kooperationsmöglichkeiten
-
Kultur
Digital Painting: Wie VR-Forschung der TU Chemnitz Kunst erlebbar macht
Ab 12. August 2021 wird Chemnitz durch das viertägige Kunst-Festival „Begehungen“ wieder zum Hotspot für Kunstfans – Die Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern dank VR einen interaktiven Zugang zur Arbeit einer New Yorker Künstlerin
-
Internationales
Kulturhauptstadt-Universitäten schließen Kooperationsvereinbarung
Die TU Chemnitz und die Universität Nova Gorica (Slowenien) – Universitäten der Kulturhauptstädte 2025 – wollen in Zukunft eng kooperieren
-
Veranstaltungen
TODOStadtgesellschaft demokratisch mitgestalten
Professur Allgemeine und Biopsychologie der TU Chemnitz beteiligt sich mit dem „Festival der Meinungsverschiedenheiten“ am 17. Juli 2021 am KOSMOS CHEMNITZ – Moderatorinnen und Moderatoren für Dialog-Format gesucht
-
Kultur
Mit „microarts“ die Kulturhauptstadt Chemnitz bereichern
TU-Student Johannes Moosbühler widmet sich seit 2020 mit dem Projekt „microarts“ künstlerisch Themen, die im alltäglichen Leben oft untergehen – 2021 stehen mehrere Projekte an
-
Veranstaltungen
TODO#TUCdiscover – auf zum Studium in der Kulturhauptstadt Europas 2025!
TU Chemnitz lädt vom 14. bis 20. Juni 2021 zu den Virtuellen TUCtagen ein – Studieninteressierte erwarten u. a. die Premiere des Chat-Bots TUC.K.I., Online-Sprechstunden, Studitalks, Info-Videos und virtuelle Touren – Fachbezogene Thementage starten am 15. Juni
-
Forschung
„Mobilisieren für Europa?“
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz führt im Juni 2021 im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes eine Online-Befragung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 durch
-
Veranstaltungen
Mitdiskutieren beim Festival der Meinungsverschiedenheit
Professur Allgemeine und Biopsychologie der TU Chemnitz ist Kooperationspartner eines Veranstaltungsformates, bei dem am 17. Juli 2021 der Dialog zu Themen, die Chemnitz bewegt, erneut im Mittelpunkt steht