TUCaktuell
-
Publikationen
Was hat Sachsen mit der Antike zu tun?
Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne an der TU Chemnitz veröffentlicht Forschungsergebnisse in neuer wissenschaftlicher Schriftenreihe
-
Campus
Bundestagswahl 2025: Jede Stimme zählt!
TU Chemnitz unterstützt Aktion „#GehWählen“ und ruft ihre Mitglieder und Angehörigen dazu auf, ihr Wahlrecht vor Ort oder per Briefwahl zu nutzen
-
Alumni
Ehrung für einen engagierten Bewahrer der Automobilgeschichte
Matthias Doht, Absolvent der TH Karl-Marx-Stadt und langjähriger Leiter des Automobilmuseums Eisenach, wurde mit dem „Goldenen Kolben 2025“ ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Medizin auf der Nanometerskala
3. Fokustag am Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz nähert sich am 13. Februar 2025 dem Thema „Nanomedizin“ aus verschiedenen Blickwinkeln
-
Forschung
Mit hoher Leichtigkeit des Aufzugs für mehr Barrierefreiheit
Modernisierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit einem neuen maschinenraumlosen Aufzugsystem in Holzleichtbauweise ist ohne große Umbaumaßnahmen möglich
-
Schüler
Mathe im Team oder allein mal ganz anders erleben
Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März 2025 zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden
-
Ehrungen
Auszeichnung für herausragende Habilitation in der Bewegungswissenschaft
Deutscher Olympischer Sportbund verleiht seinen Wissenschaftspreis an Dr. Freddy Sichting für dessen wegweisende Habilitation – Erstmalig geht der Preis damit an die TU Chemnitz
-
Personalia
Erfolgreiche Bleibeverhandlungen mit Prof. Dr. Karin Leistner
Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der TU Chemnitz wird zur W3-Professorin ernannt
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU Chemnitz
Die Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Campus
Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“
Universitätsbibliothek der TU Chemnitz präsentiert ihre Entwicklungsstrategie bis zum Jahr 2030
-
Veranstaltungen
Online-Studienberatung für Spätentschlossene
Einschreibung zum Sommersemester sind an der TU Chemnitz bis Ende April 2025 möglich – Zentrale Studienberatung lädt am 12. und 26. Februar sowie am 12. und 26. März 2025 zu einer speziellen Beratung ein
-
Veranstaltungen
7. Tag der Mathematik zwischen Wettervorhersage, Medizin und Statistik
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 5. April 2025 zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein – Teams können sich bis zum 20. März anmelden
-
Forschung
Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue Anwendungen
Ein Team von Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst berichtet im Journal of the American Chemical Society über „Ansteuerung“ von Molekülen durch Katalysatoren mit zwei reaktiven Stellen
-
Internationales
Fortschritte für die europäische Hochschulbildung
Beim Arbeitstreffen der Across-Allianz in Perpignan wurden Strategien zur weiteren Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten entwickelt
-
Veranstaltungen
Hochschulrätin zu Gast im Ruth-Moufang-Kolloquium
Dr. Nicole Lorenz, Mitglied des Hochschulrats der TU Chemnitz, berichtet über ihren Karriereweg und die Vielfalt mathematischer Lebensläufe
-
Studium
Die TU Chemnitz ist die beliebteste Universität Deutschlands
Im Ranking des Online-Bewertungsportals „StudyCheck.de“ erreichte die TU Chemnitz den ersten Platz unter den deutschen Universitäten auf Basis der sehr positiven Bewertungen ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen – Zudem ist die TU Chemnitz die beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“
-
Campus
EXIST-Women-Förderung für gründungsinteressierte Frauen
Gründungsnetzwerk SAXEED startet an der TU Chemnitz den zweiten Durchlauf einer speziellen Förderung für Frauen (Bewerbungsfrist: 5. Februar 2025)
-
Publikationen
Der etwas andere Blick auf Chemnitz
30 Autorinnen und Autoren laden ein zu sozialräumlichen Erkundungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Buchvorstellung am 28. Januar 2025
-
Veranstaltungen
Neuer Vortrag der „METECH Lecture Series“
Forschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) rückt am 7. Februar 2025 den ethisch fundierten und rechtlich sicheren Rahmen für die Nutzung des Potenzials von Generativer KI und Neurotechnologie in den Fokus
-
Forschung
Von der Masterarbeit in die Spitzenforschung: Studierende der TU Chemnitz untersuchen die Natur monoatomarer Bleischichten
Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht Phasenübergänge in zweidimensionalen Schichten Blei und beschreibt erstmals detailliert deren Abschirmverhalten gegenüber dem pyroelektrischen Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Small Structures“