Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des MDR 1.000 Wahlberechtigte zur bevorstehenden Landtagswahl befragt. Ergebnis des "Sachsentrends": Die politischen Kräfteverhältnisse verschieben sich immer deutlicher. Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme an der TU Chemnitz, beurteilt die Ergebnisse der Umfrage. (ab 8:13)
Um an die Bedeutung der Königlich Sächsischen Gewerbeakademie Chemnitz für die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland zu erinnern, laden das Universitätsarchiv sowie die Funkamateure des Ortsverbands Chemnitz-Süd am 1. Februar ab 17 Uhr alle Interessierten zu einer Feierstunde in den Veranstaltungsraum "Ideenreich" der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33, ein.
Das Mocci soll mit verschleißfreiem Antrieb und vollständiger Vernetzung das Multifunktionsfahrzeug für Firmenflotten werden. Der Hersteller CIP Mobility Group hat über zehn Jahre zusammen mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz das Pedelec entwickelt. Ein Redakteur der heise-online-Redaktion hat das E-Bike getestet.
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach Angaben des "Bundesverbands WindEnergie" insgesamt 745 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer installierten Leistung von 3.567 Megawatt (MW) errichtet. Der Bruttozubau im Jahr 2023 liegt somit um 48,3 Prozent über dem Vorjahreswert von 2.405 MW. Prof. Dr. Martin Maslaton, der an der TU Chemnitz das Recht der Erneuerbaren Energien lehrt, appelliert an Bund und Länder, gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um diese positiven Entwicklungen zu stabilisieren.
Zwischen Plattenbauten und Gründerzeitfassaden gedeiht in Chemnitz eine bunte Kulturszene. Studentin Angelina Wettinger erzählt, was die Stadt für sie einzigartig macht – und wo es die besten Partys gibt.
Norwegian cleantech company TECO 2030, together with thirteen partners from various European countries, has commenced its second EU Horizon project focused on developing, validating, and showcasing a zero-emission passenger ship fueled by hydrogen. Chemnitz University of Technology is involved in the project.
Auf dem Arbeitsmarkt kämpfen Unternehmen mit harten Bandagen um ihre Fachkräfte. Deren Ansprüche und Bedürfnisse haben sich verändert – ein Gratis-Früchtekorb reicht heute nicht aus. Wie Finnova Talente von sich überzeugt und weshalb Arbeitgeber vor Neuerungen nicht zurückschrecken dürfen, verrät Anne Franz, Head HR Management bei Finnova. Anne Franz studierte Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der TU Chemnitz.
Roboter in unserem Alltag werden leistungsstärker und intelligenter. Was es bedeutet, wenn wir künstlicher Intelligenz einen Körper geben? Zu dieser Frage äußert sich u. a. Anja Strobel, Psychologieprofessorin an der TU Chemnitz.
Am Sonntag (21. Januar 2024) lädt die TU Chemnitz zur ersten Kinderuni-Veranstaltung in diesem Jahr ein. In den Vorlesungen wollen die Referenten wissenschaftliche Themen kindgerecht erklären. Diesmal geht es um den Schriftsteller William Shakespeare und die Zeit, in der es im Theater noch keinen Strom gab.
Am Sonntag (21. Januar 2024) lädt die TU Chemnitz zur ersten Kinderuni-Veranstaltung in diesem Jahr ein. In den Vorlesungen wollen die Referenten wissenschaftliche Themen kindgerecht erklären. Diesmal geht es um den Schriftsteller William Shakespeare und die Zeit, in der es im Theater noch keinen Strom gab.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …