Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2024-03-21 | derStandard.at

Die vielfältigen Arten "blunzenfett" zu sein

Die Linguistin Christina Sanchez-Stockhammer (TU Chemnitz) und ihr Kollege Peter Uhrig (Uni Erlangen) haben sich für einen Beitrag im aktuellen "Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association" den englischen Umschreibungen für den Zustand des Betrunkenseins gewidmet und kamen dabei auf nicht weniger als 543 Drunkonyms, die sich in drei Lexika wie dem Oxford English Dictionary oder auf einer einschlägigen Liste der BBC finden ließen.
2024-03-21 | derStandard.de

Die vielfältigen Arten "blunzenfett" zu sein

Die Linguistin Christina Sanchez-Stockhammer (TU Chemnitz) und ihr Kollege Peter Uhrig (Uni Erlangen) haben sich für einen Beitrag im aktuellen "Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association" den englischen Umschreibungen für den Zustand des Betrunkenseins gewidmet und kamen dabei auf nicht weniger als 543 Drunkonyms, die sich in drei Lexika wie dem Oxford English Dictionary oder auf einer einschlägigen Liste der BBC finden ließen.
2024-03-20 | MDR

Oberwiesenthal: Quo vadis, Wintersport?

Das Sachsensofa der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Evangelischen Akademie Sachsen ist am Montag in Oberwiesenthal aufgestellt worden. Unter dem Titel "Wintersport im Klimakonflikt? Das Sachsensofa zur Zukunft des Skitourismus" sollten bei einer Publikumsdiskussion Wege für die touristische Entwicklung bei steigenden Temperaturen aufgezeigt werden. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz, diskutierte mit.
2024-03-19 | Blick

TU Chemnitz: "Seniorenstudium" feiert Premiere

Senioren aufgepasst! Die TU Chemnitz bietet ab dem Sommersemester die Möglichkeit, zusammen mit den jungen Studenten Vorlesungen zu besuchen. Auch die bekannten Vortragsreihen gehen weiter.
2024-03-18 | WochenEndSpiegel

Chemnitzer Linux-Tage locken zahlreiche Besucher an

In Chemnitz öffnete das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz pünktlich um 8 Uhr am Samstagmorgen seine Türen. Der Anlass war die seit 1999 jährlich stattfindende Veranstaltung „Chemnitzer Linux-Tage“. Über zwei Tage hinweg stand der Campus der TU ganz im Zeichen von Tux, dem Pinguin und Maskottchen des freien Betriebssystems. Wie im Vorjahr war auch dieses Mal IT-Sicherheit ein Schwerpunktthema.
2024-03-18 | Blick

Kunstobjekt am Neubau der Technischen Universität steht fest

Der Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau des Elektronenmikroskopischen Zentrums der TU Chemnitz ist entschieden. Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen und ganz Deutschland setzten sich mit der künstlerischen Gestaltung und Ausstattung eines direkt vor dem Eingang des Neubaus liegenden Freianlagenbereichs auseinander. Aus den eingereichten Arbeiten wurde das Werk "Impact" der Künstlerin Stefanie Welk aus Heidelberg als Sieger ausgewählt und von der Jury zur Realisierung empfohlen.
2024-03-18 | Freie Presse

Einschreibestart fürs Seniorenkolleg: TU Chemnitz bietet jetzt auch Seniorenstudium an

Senioren aufgepasst! Die TU Chemnitz bietet ab dem Sommersemester die Möglichkeit, zusammen mit den jungen Studenten Vorlesungen zu besuchen. Auch die bekannten Vortragsreihen gehen weiter.
2024-03-18 | erzgebirge.tv

Vom facettenreichen Bergbau bis zur Geschichte der Kältetechnik in Chemnitz

Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2024 veröffentlicht. Dazu zählen Vorträge, Sprach- und Smartphone-Kurse sowie Bildungsexkursionen. Erstmals können sich Interessierte für ein Seniorenstudium anmelden, bei dem gemeinsam mit jüngeren Studierenden der TU Chemnitz reguläre Vorlesungen besucht werden können.
2024-03-17 | SportBild

Ist ER der klügste Kopf der Bundesliga?

Als Kapitän der Niners Chemnitz hat er das Steuer fest in der Hand, außerhalb des Basketballs tut Jonas Richter (26) alles dafür, dass der richtige Weg auch ohne menschliche Hilfe gefunden wird. Zumindest beim Autofahren. Er studiert an der Technischen Universität Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen. Zurzeit arbeitet er an seiner Bachelor-Arbeit. Thema: „Ein Konzept zur Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse für einen autonomen Shuttle-Service im urbanen Raum“.
2024-03-15 | DieSachsen.de

Immer mehr Gasthörer an Sachsens Hochschulen: Uni Leipzig besonders beliebt

Immer mehr Menschen in Sachsen nehmen als Gasthörerinnen und Gasthörer an Vorlesungen teil. Wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte, haben sich im Wintersemester 2023/24 insgesamt 918 Menschen als Gast an einer Hochschule im Freistaat angemeldet. Die meisten Vorlesungsgäste meldete die Universität Leipzig mit 495 Menschen, hieß es. Dahinter lagen die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig mit 116 Gästen und die Technische Universität in Chemnitz (101 Menschen).

Aktuelle Beiträge