Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2021-04-13 | Oiger

Xenon Dresden steigt mit Stack-Automaten in Wasserstoff-Wirtschaft ein

Der Dresdner Sondermaschinenbauer Xenon entwickelt derzeit Anlagen, die die Reaktorstapel („Stacks“) von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren hochautomatisiert und in großen Serien herstellen können. Mit dieser Fertigungstechnologie könne Sachsen, Deutschland und Europa neue Wertschöpfungsketten in diesem Zukunftstechnologie-Sektor aufbauen. Bei der Entwicklung der neuen Fertigungstechnologien will das Unternehmen mit Forschungspartnern wie der TU Chemnitz kooperieren.
2021-04-13 | Sächsische Zeitung

Sachsen will Medizin und Lehramt stärken

An Sachsens Hochschulen soll es künftig mehr Studienplätze für Medizin und Lehramt geben. Das sieht ein Entwurf des Hochschulentwicklungsplanes vor, den das Kabinett am Dienstag freigegeben hat.
2021-04-12 | Verkehrsrundschau

Von Großeinkauf bis Paketlieferung: Lastenfahrrad als Ersatz zum Auto

Das Lastenfahrrad als Alternative zum Auto spornt auch sächsische Forscher an. Für das vom Bund geförderte Projekt "SteigtUM" stehen bis 2023 5,56 Millionen Euro zur Verfügung. Beteiligt sind weitere Forschungseinrichtungen wie die TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden.
2021-04-12 | Freie Presse

Sachsen fördert Kauf von Lastenfahrrädern mit 121.000 Euro

Das Lastenfahrrad als Alternative zum Auto spornt auch sächsische Forscher an. Für das vom Bund geförderte Projekt "SteigtUM" stehen bis 2023 5,56 Millionen Euro zur Verfügung. Beteiligt sind weitere Forschungseinrichtungen wie die TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden.
2021-04-12 | Sächsische Zeitung

Das Lastenfahrrad als Ersatz zum Auto

Das Lastenfahrrad als Alternative zum Auto spornt auch sächsische Forscher an. Für das vom Bund geförderte Projekt "SteigtUM" stehen bis 2023 5,56 Millionen Euro zur Verfügung. Beteiligt sind weitere Forschungseinrichtungen wie die TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden.
2021-04-12 | MDR

Seniorenkolleg an der TU Chemnitz startet digital ins Sommersemester

Das Sommersemester 2021 des Seniorenkollegs an der Technischen Universität Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich digital statt. Die digitale Vortragsreihe mit verschiedenen Live-Vorlesungen sowie aufgezeichneten Vorträgen beginnt am 14. April 2021.
2021-04-11 | MDR

Kinder-Uni der TU Chemnitz startet digitales Sommersemester

Das Sommersemester 2021 der Kinder-Uni Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich digital statt. Die inhaltlich breit aufgestellte Vortragsreihe mit aufgezeichneten Vorträgen beginnt am 11. April 2021.
2021-04-10 | Tag 24

Schlafen wie auf einer Wolke: "Kriebelland" baut erstes schwebendes Baumhaus

Nur selten finden sich in Deutschland so detail- und liebevoll gestaltete Baumhäuser wie im "Kriebelland" an der Talsperre Kriebstein. "Bücherwolke" heißt das fünfte Baumhaus, das bald acht Meter in die Lüfte geht und zwischen drei 120-jährigen Buchen an Stahlseilen befestigt wird. Großes Interesse an der "Bücherwolke" hat auch die TU Chemnitz. Am Baumhaus wird eine mit Projektpartnern entwickelte 30 bis 50 Millimeter dünne Spezial-Membran getestet.
2021-04-10 | Sächsische Zeitung

Semesterbeiträge bleiben trotz Corona

Studierende in Sachsen können in der Corona-Pandemie trotz weniger Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen nicht auf reduzierte Semesterbeiträge hoffen. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa bei Universitäten, Studentenwerken und Studentenräten ergab, werden die Beiträge gebraucht, um die Leistungen der Studentenwerke und der studentischen Selbstverwaltung aufrecht zu erhalten sowie um das Semesterticket für eine vergünstigte Nutzung des Nahverkehrs zu finanzieren.
2021-04-10 | Lausitzer Rundschau

Warum die Semesterbeiträge in Sachsen nicht gekürzt werden

Studierende in Sachsen können in der Corona-Pandemie trotz weniger Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen nicht auf reduzierte Semesterbeiträge hoffen. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa bei Universitäten, Studentenwerken und Studentenräten ergab, werden die Beiträge gebraucht, um die Leistungen der Studentenwerke und der studentischen Selbstverwaltung aufrecht zu erhalten sowie um das Semesterticket für eine vergünstigte Nutzung des Nahverkehrs zu finanzieren.

Aktuelle Beiträge