Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10636 Suchergebnisse

2020-12-02 | MDR

Wie Studierende den Studienbeginn in der Corona-Pandemie erleben

Wer ein Studium beginnt, beschäftigt sich meist mit Fragen wie "Wo auf dem Campus finden meine Vorlesungen statt?". In diesem Jahr müssen sich die Studienanfänger vor allem damit auseinandersetzen, wie sie auch digital ihr Studium in den Griff bekommen und ihre Kommilitonen kennenlernen. Zwei Erstsemester der TU Chemnitz erzählen von ihrer Situation.
2020-12-02 | Freie Presse

Bund will für Bahncampus 31 Millionen bereitstellen

Nach zahlreichen Vorarbeiten, Konferenzen und Planungen hat jetzt der Haushaltsausschuss des Bundestages ein Millionen-Paket für den Aufbau der nötigen Forschungsinfrastruktur für das Vorhaben "Smart Rail Connectivity Campus" (SRCC) in Annaberg-Buchholz geschnürt.
2020-12-01 | Elektronikpraxis

Erhöhte Sicherheit dank Chip-Fingerabdrücken

Um das Internet der Dinge sicherer zu machen, wird an den Universitäten Passau und Chemnitz erforscht, inwiefern sich Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen sowie bei Bauelementen, die auf Nanomaterial basieren, einsetzen lassen.
2020-11-30 | industry-of-things.de

Erhöhte Sicherheit dank Chip-Fingerabdrücken

Um das Internet der Dinge sicherer zu machen, wird an den Universitäten Passau und Chemnitz erforscht, inwiefern sich Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen sowie bei Bauelementen, die auf Nanomaterial basieren, einsetzen lassen.
2020-11-30 | BR Beta Stories

Algorithmen - Warum sie schwarze Menschen diskriminieren

Wir glauben, Algorithmen haben keine Vorurteile. Das ist falsch! BR beta stories zeigt eine Geschichte von Michael Oliver, der aufgrund automatischer Gesichtserkennung zu Unrecht verhaftet worden ist. Doch in Algorithmen steckt auch Potenzial. Prof. Bertolt Meyer erklärt im Format ab Minute 12:43 Näheres zu Algorithmen.
2020-11-29 | Radio Chemnitz

Weihnachtsvorlesung der Uni nur im Netz

Gute Nachrichten für alle Fans der Weihnachtsvorlesungen der Technischen Universität Chemnitz, die in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden können: Am 1. Dezember 2020 feiert der „Wissenschaftliche Adventskalender“ der TU Chemnitz seine Premiere. „Im neuen und coronasicheren Format bieten Physiker, Chemiker und Mathematiker der TU ihre gewohnt unterhaltsamen Einblicke in die Wissenschaft“, fasst Initiator Dr. Herbert Schletter vom Institut für Physik das neue Angebot zusammen.
2020-11-27 | Oiger

„Energy Saxony“ will H2-Leuchttürme für Sachsen

Sachsen könnte in den nächsten Jahren zu einem deutschlandweit führenden Standort für Batterie-Recycling, ökologische Wasserstoff-Erzeugung und den Elektrolyse-Anlagenbau aufsteigen. U. a. die TU Chemnitz und weitere Unternehmen und Institute arbeiten an neuartigen Brennstoffzellen-Antrieben für wasserstoff-betankte Fahrzeuge.
2020-11-27 | Tag 24

Was steckt dahinter? TU Chemnitz bietet Online-Adventskalender an

Gute Nachrichten für alle Fans der Weihnachtsvorlesungen der Technischen Universität Chemnitz, die in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden können: Am 1. Dezember 2020 feiert der „Wissenschaftliche Adventskalender“ der TU Chemnitz seine Premiere. „Im neuen und coronasicheren Format bieten Physiker, Chemiker und Mathematiker der TU ihre gewohnt unterhaltsamen Einblicke in die Wissenschaft“, fasst Initiator Dr. Herbert Schletter vom Institut für Physik das neue Angebot zusammen.
2020-11-27 | Amtsblatt Chemnitz

Premiere für »Wissenschaftlichen Adventskalender«

Gute Nachrichten für alle Fans der Weihnachtsvorlesungen der Technischen Universität Chemnitz, die in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden können: Am 1. Dezember 2020 feiert der „Wissenschaftliche Adventskalender“ der TU Chemnitz seine Premiere. „Im neuen und coronasicheren Format bieten Physiker, Chemiker und Mathematiker der TU ihre gewohnt unterhaltsamen Einblicke in die Wissenschaft“, fasst Initiator Dr. Herbert Schletter vom Institut für Physik das neue Angebot zusammen.
2020-11-27 | Freie Presse

Agricola zwitschert

Der 526-jährige Georg Bauer hat unter seinem lateinischen Namen Georgius Agricola ein Twitter-Konto eröffnet und äußert sich dort zu akademischen Fragen, so stellte er auch den wissenschaftlichen Adventskalender der TU Chemnitz vor.

Aktuelle Beiträge