In Chemnitz ist heute das Leistungszentrum "Smart Production" an den Start gegangen. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Fraunhofer-Präsident Professor Reimund Neugebauer und der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Professor Gerd Strohmeier, eröffneten dieses gemeinsam mit Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit einem neuen Leistungszentrum werden Forschungsprojekte auf den Gebieten der Produktions- und Werkstofftechnik, des Leichtbaus sowie der elektronischen Nanotechnik gebündelt. Daran beteiligt sind Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz sowie der beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute IWU und ENAS.
Technische Textilien mit Hightech-Charakter ermöglichen in verstärktem Maße Innovationen in den Bereichen Bau und Architektur. Ende November ist Stuttgart Gastgeber für Europas wohl wichtigsten Kongress zu technischen Textilien - der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADD). Marco Lindner von der TU Chemnitz stellt als Beitrag zum Leichtbau stahlfreie Betonfertigteile mit gekrümmter und linear faserbasierter Stabbewehrung vor.
Die Projektreihe Begegnungen der Stadt Oldenburg nimmt von September bis Dezember dieses Jahres das Land Polen in den Fokus. Den Auftakt macht eine Gesprächsrunde zur Frage „Neue Kulturpolitik?“ am 12. September, an der Prof. Dr. Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz teilnimmt.
Ein neues Leistungszentrum "Smart Production" der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Digitalisierung der Produktion und die Gestaltung von Industrie 4.0 befeuern. Es wurde am Freitag von den Fraunhofer-Instituten für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) und für Elektronische Nanosysteme (ENAS) sowie der TU Chemnitz eröffnet.
Das Leistungszentrum "Smart Production" ist am Freitag an den Start gegangen. Es wird von der Technischen Universität Chemnitz, dem Fraunhofer-Institut für elektronische Nanosysteme ENAS und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU getragen.
„RenewIT“ ist ein europäisches Projekt, an dem sich die TU Chemnitz beteiligt. Zunächst stand der Einsatz erneuerbarer Energie im Vordergrund. Doch jetzt ist die die weitere Verwertung der beim Rechnen entstehenden Wärme in den Mittelpunkt gerückt. Die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsprojekte sind online verfügbar.
Anreize, Opportunitätskosten und Inflation - Fremdworte für viele Schüler. Ökonomen fordern deshalb ein neues Schulfach. Der Wirtschaftspädagoge Volker Bank, der an der TU Chemnitz Lehrer ausbildet, warnte unterdessen vor der Illusion, man könne den künftigen Lehrern ein „miniaturisiertes“ VWL-Studium verabreichen.
Die Digitalisierung scheint Papier aus unserem Alltag zu verdrängen. Ein Irrtum, beweisen sächsische Firmen und Forscher. Der sogenannte „funktionale Druck“ wird in Fachkreisen als Zukunftstechnologie gehandelt – und maßgeblich an der TU Chemnitz vorangetrieben.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …