Um die Komplexität unserer Ökosysteme zu verstehen, braucht es eine Bestandsaufnahme. Wer lebt innerhalb eines Ökosystems und wer agiert miteinander? Einen genauen Blick auf das Ökosystem Wald, wirft Felix Günther. Er ist Ökologe im Team von BirdNet, einer App und Forschungsplattform der Cornell Lab of Ornithology und der TU Chemnitz.
In Annaberg-Buchholz wurde am Donnerstag an einer Bahnteststrecke des "Smart Rail Connectivity Campus" ein 5G-Mobilfunknetz eingeweiht. Damit soll unter anderem der zukünftige 5G-Bahnfunk getestet werden.
Branchenexperten befürchten, dass deutsche Automobilhersteller den Anschluss an den weltweiten E-Auto-Markt verlieren. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Mobilitätsexperte der TU Chemnitz, warnt jedoch davor, sich nur auf Elektromobilität zu konzentrieren. Er empfiehlt, auch auf Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe zu setzen. (ab 6:20).
Das Centrum für Hochschulentwicklung befragt seit 25 Jahren Studierende, wie sie die Studienbedingungen an ihren Hochschulen einschätzen. In diesem Jahr standen die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer im Mittelpunkt. In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gab es vielfach Bestnoten, auch für die TU Chemnitz.
Die Kohleregion in der Oberlausitz soll nicht abgehängt werden. Viele Millionen Euro werden in den nächsten Jahren ausgegeben, damit der mit dem Kohleausstieg einhergehende wirtschaftliche Strukturwandel gelingt. In Boxberg, der dritten universitären Außenstelle der TU Chemnitz, soll ein Leuchtturmprojekt zu ökologisch hergestellten Carbonfasern entstehen.
Drei Tage lang hat Bundespräsident Steinmeier seine Amtsgeschäfte im sächsischen Freiberg geführt. Das Ziel: Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Wie hat das funktioniert? Der Politikwissenschaftler Christian Schweiger, der an der TU Chemnitz lehrt und forscht, beschreibt Steinmeier in seiner Rolle zwar als grundsätzlich bürgernah, aber auch als "keinen besonderen Bundespräsidenten".
Im Schnitt 80 Euro mehr in München, rund 60 Euro mehr in Frankfurt oder Berlin. Die Preise für WG-Zimmer sind im Vergleich zum Vorjahr zum Teil deutlich gestiegen, zeigt eine Untersuchung. Während die Preise für eine Monatsmiete am teuersten Hochschulstandort München um 80 Euro auf jetzt 700 Euro gestiegen sind, ist der Preisunterschied in ostdeutschen Städten geringer: In Chemnitz stieg die durchschnittliche Monatsmiete für ein WG-Zimmer um 14 Euro auf 250 Euro.
Die SPD will von ihrer früheren Russlandpolitik nicht mehr viel wissen. Die Grünen entdecken Waffen und Kohlestrom. Und die FDP gerät bei der Schuldenbremse immer mehr in Bedrängnis. Eric Linhart, Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz, schätzt die aktuelle Situation zwischen den Ampel-Parteien ein.
Deutschland muss sich nach Einschätzung der Fluchtforscherin Birgit Glorius auf eine sehr hohe Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine einstellen. «Meine persönliche Prognose ist, dass die Ankünfte in diesem Jahr die Zahlen von 2015 auf jeden Fall übersteigen werden», erklärte die Professorin der TU Chemnitz am Mittwoch.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …