TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
n-Städte-Seminar erneut an der TU Chemnitz
Vernetzung innerhalb der Mathematik: Traditionelles n-Städte-Seminar mehrerer mitteldeutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen findet am 17. Januar 2025 in Chemnitz statt
-
Personalia
Gefragte Expertise im Bereich Migrationsforschung
Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, wurde zur Stellvertretenden Vorsitzenden des Sachverständigenrates für Integration und Migration gewählt
-
Campus
Kann man sich in eine KI verlieben oder mit einer toten Person unterhalten?
TV-Tipp: Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz, beteiligte sich an ARD-WISSEN-Dokumentation „Mein Mann lebt als KI weiter – Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz“
-
Publikationen
Universitätsbibliothek wirbt erneut DFG-Mittel für Open-Access-Publikationen ein
Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von rund 439.000 Euro verstärken 2025 bis 2027 den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz für Open-Access-Veröffentlichungen
-
Forschung
Mehr Frauen gründen Unternehmen – ein Ländervergleich
Professur Organisation und Internationales Management der TU Chemnitz hat am „Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023/24 Women's Entrepreneurship Report: Reshaping Economies and Communities“ mitgewirkt
-
Forschung
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört erneut zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der Welt
Der Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2024 gelistet sind
-
Forschung
Für eine nachhaltigere Mobilität im Erzgebirgskreis
Bürgerbeteiligung als Schlüssel: Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz startet Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen
-
Campus
Bricht unser Gesundheitssystem zusammen, wenn syrische Ärzte beim Aufbau ihres Landes helfen?
Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem – Im Interview spricht sie über aktuelle politische Forderungen zur Rückführung syrischer Flüchtlinge und zu Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Deutschland
-
Forschung
Vom sächsischen Handwerk zur Industrie – eine neue Betrachtung
Historiker der TU Chemnitz wirken an Ausstellung „Zwischen Zunft und Fabrik. Zur regionalen Gewerbegeschichte von 1763 bis 1799“ und Katalog zur Chemnitzer Wirtschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert mit
-
Campus
TU Chemnitz und Sächsischer Volkshochschulverband unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Professuren Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik der TU Chemnitz intensivieren ihr Engagement für die Erwachsenenbildung in Sachsen
-
Campus
Zweite Folge der Wissenschaftsreihe „Agree to Disagree“ geht an den Start
Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz spricht in TV-Sendung mit seinen Gästen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen – Fünf neue Folgen der zweiten Staffel sind bereits in der Arte-Mediathek verfügbar
-
Ehrungen
Dissertationspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeit
Dr. Jonathan Apell von der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik der TU Chemnitz erhielt Friedrich-Hund-Dissertationspreis
-
Veranstaltungen
Über die Vielfalt innovativer Grundschulen in Chemnitz
Professur Schulpädagogik der Primarstufe der TU Chemnitz lädt am 13., 22. und 24. Januar 2025 zum Dialogforum „Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“ ein
-
Ehrungen
Preisgekrönte Projekte für mehr Nachhaltigkeit
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft verlieh „eku – Zukunftspreise für Energie, Klima, Umwelt“ an Projekte der Professur Textile Technologien sowie Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung und an eine Ausgründung der TU Chemnitz
-
Forschung
Bahnforschung im Erzgebirge: Förderung einer Forschungshalle auf dem „Smart Rail Connectivity Campus“
TU Chemnitz erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten
-
Forschung
Internationales WERA-Forschungsnetzwerk zu Bildungs(un)gerechtigkeit gegründet
Prof. Dr. Sarah Désirée Lange, Inhaberin der Professur Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz, richtet gemeinsam mit Forschenden aus zehn Ländern den Fokus auf „Bildungs(un)gerechtigkeit in der Grundschulbildung“
-
Forschung
Wo Luftqualität und Fahrzeugauslastung genau überwacht werden
Forschungsprojekt an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf treibt die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
-
Forschung
Für mehr Licht ins Dunkel rund um den Einsatz von K.O.-Tropfen
Länderübergreifendes Forschungsprojekt zum Thema K.O.-Tropfen startete an der Juniorprofessur für Europäisches Management der TU Chemnitz, die mit Forschenden in Innsbruck und Dresden kooperiert – Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können an anonymer Online-Befragung teilnehmen
-
Forschung
„ERC Consolidator Grant“ für die TU Chemnitz: Chemiker erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für Spitzenforschung
Prof. Dr. Robert Kretschmer von der TU Chemnitz will chemische Prozesse schneller und selektiver machen - dafür erhält er rund zwei Millionen Euro
-
Veranstaltungen
Wissenschaftliche Karrieren im Fokus: TU Chemnitz beleuchtete Wege zur Promotion und berufliche Chancen danach
11. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Chemnitz bot vielfältige Einblicke in Promotionswege und Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs