Faszination Weltraum: Bei der Kinder-Uni Chemnitz ist am 10. Mai 2025 Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale), zu Gast. Spannende Mitmach-Aktionen holen den Kosmos auf den Campusplatz.
Ein Höhepunkt jagt den nächsten im Kulturhauptstadtjahr! Denn am Samstag (10.5.) zeigt sich die Technische Universität Chemnitz von ihrer besten Seite. Vom Tag der offenen Tür über die Kinder-Uni und die Lange Nacht der Wissenschaften bis hin zum internationalen Alumni-Treffen ist der sogenannte TUCtag voll gepackt. Schüler, Studieninteressierte, Bachelor-Absolventen sowie die breite Öffentlichkeit können die TU innerhalb der vier Veranstaltungen mit mehr als 100 Programmpunkten live erleben.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Technische Universität Chemnitz einen TUCTag. Am 10.05. ist es wieder so weit. Auf dem Programm stehen vier große Veranstaltungen: Der Tag der offenen Tür, die Kinder-Uni, das 12. Internationale Alumni-Treffen und die lange Nacht der Wissenschaften.
Der 4. Mai ist für "Star Wars"- Fans ein wichtiger Tag, ist es doch der inoffizielle internationale "Star Wars"-Tag. Doch die Filme haben nicht nur einen Feiertag und ein ganzes Fan-Universum hervorgebracht, sondern auch Einfluss auf unsere alltägliche Sprache genommen. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für englische und digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz und Dominic Piazza aus Kalifornien haben dieses Phänomen in ihrem Linguistik-Podcast unter die Lupe genommen.
Ein Höhepunkt jagt den nächsten im Kulturhauptstadtjahr! Denn am Samstag (10.5.) zeigt sich die Technische Universität Chemnitz von ihrer besten Seite. Vom Tag der offenen Tür über die Kinder-Uni und die Lange Nacht der Wissenschaften bis hin zum internationalen Alumni-Treffen ist der sogenannte TUCtag voll gepackt.
Prof. Dr. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des „Sachverständigenrats Migration“ und damit Expertin für das Thema Integration, zeigt auf, was es braucht, damit Zuwanderer gut ankommen in einer Gesellschaft, die ihnen fremd ist.
Fachleute bezweifeln, dass die Förderung in absehbarer Zeit beginnen kann. "Es wird auch tatsächlich sehr schwierig, diese Vorkommen ökonomisch sinnvoll abzubauen", erklärt der Politologe und Rohstoffexperte Jakob Kullik von der TU Chemnitz.
Fachleute bezweifeln, dass die Förderung in absehbarer Zeit beginnen kann. "Es wird auch tatsächlich sehr schwierig, diese Vorkommen ökonomisch sinnvoll abzubauen", erklärt der Politologe und Rohstoffexperte Jakob Kullik von der TU Chemnitz.
Der DAAD startet ein Netzwerk-Programm: 29 deutsche Hochschulen kooperieren dabei mit ukrainischen, um sie enger an Europa anzubinden. Zu den ausgewählten Hochschulen gehört auch die Technische Universität Chemnitz.
Am 16. Mai wird „Sachsens Unternehmer:in des Jahres“ gekürt. Über den Sonderpreis für das beste Start-up können Sie in einer Online-Abstimmung unter vier Finalisten mitentscheiden. Finalist ist das 2021 gegründete Chemnitzer Unternehmen Pinpoint GmbH. Zu den drei Gründern zählen Thomas Graichen, Marko Rößler und Daniel Froß, die schon vor dem Start ihres Unternehmens viele Jahre am Lehrstuhl für Schaltkreis und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz an dem Thema gearbeitet haben.
Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …
Faszination Weltraum: Bei der Kinder-Uni Chemnitz ist am 10. Mai 2025 Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale), zu Gast – Spannende Mitmach-Aktionen holen den Kosmos auf den Campusplatz …
Hilfe in Krisenzeiten: TU Chemnitz unterstützt nachhaltige Entwicklung von Lehre und Forschung an der Ivan Franko National University of Lviv und an der Taras Shevchenko National University of Kyiv …