Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

178 Suchergebnisse

2021-01-22 | Deutschlandfunk Kultur

Berufstätige Mütter spürten den Lockdown am stärksten

Im Lockdown des Frühjahrs 2020 wurden Frauen mit Job und Kleinkindern am meisten beansprucht. Das ist ein Ergebnis einer großangelegten Befragung, die Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, auswertet.
2020-10-26 | Deutschlandfunk Kultur

Tagsüber Professor, nachts DJ

Professor Bertolt Meyer untersucht u. a. etwa Stereotype beim Umgang mit Menschen mit Behinderung. Nachts legt der Psychologie-Professor dann als DJ auf. Zuletzt hat er seine eigene Unterarmprothese gehackt, um den Synthesizer per Muskelsignal zu steuern.
2020-10-03 | Deutschlandfunk

„Keine fundamentalen Unterschiede mehr in Ost und West "

30 Jahre nach der Deutschen Einheit gebe es im Osten und im Westen Deutschlands keine grundsätzlich unterschiedlichen Ansichten mehr dazu, wie Politik zu laufen habe, wie Demokratie zu sein habe, sagte der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz im Dlf. Im Detail gebe es natürlich schon Differenzen.
2020-10-01 | Radio Chemnitz

Neue Uni-Bibliothek nimmt ihren Betrieb auf

Nach fünf Jahren Bauzeit öffnet am 1. Oktober die neue Universitäts-Bibliothek am Busbahnhof ihre Türen - zunächst allerdings mit eingeschränktem Betrieb und Publikumsverkehr.
2020-07-15 | MDR Radio Sachsen

Und, was gelernt? Digitale Lee(h)re in Schulen und Unis nach Corona

Zum Thema "die digitale Lee(h)re in Schulen und Unis" war bei Dienstags direkt im MDR Sachsenradio u. a. Heidrun Friese, Professorin für interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz, zu Gast.
2020-07-04 | MDR Kultur

Vielfalt und Vorurteil: Diversität in der Arbeitswelt.

MDR KULTUR Diskurs: Der Arbeits- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer im Gespräch mit Kristin Unverzagt. Was ist normal, was ist anders, was ist anders normal? Die Vielfalt in unserer Gesellschaft gibt viele individuelle Antworten auf diese Fragen.
2020-06-13 | Deutschlandfunk

Quantencomputer verlangen ganz neue Programmier-Konzepte

Quantencomputer sind nicht gerade ideal, um Additionen durchzuführen. Sie werden sich aber Themen widmen können, die grundsätzlich mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben: Klimasimulationen, Simulation von genetischen Prozessen, Elementarteilchen, Künstlicher Intelligenz. Wo steht ihre Forschung heute? Prof. Dr. Janet Siegmund, Inhaberin der Professur Software Engineering an der Technischen Universität Chemnitz, im Interview mit Deutschlandfunk.
2020-05-27 | MDR Radio Sachsen

Laufen, fliegen, strampeln - was bedeutet uns Mobilität?

Eine Einschätzung von Thomas von Unwerth, Professor für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
2020-04-07 | MDR

Psychologische Beratung in Chemnitz im Rahmen der Corona-Krise

Die TU Chemnitz startete eine Psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- oder Hilfebedarf in der Coronakrise. Das Angebot wurde von der Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz eingerichtet. Über die Hotline-Nummern 0371 243 599 42 und 0371 243 599 43 werden Betroffene von Montag bis Freitag zwischen 9 und bis 17 Uhr von Psychotherapeuten beraten.
2020-02-12 | rbb-online

"Die nationalen Zulassungsbehörden sind in der Pflicht"

Stefan Korte, Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der TU Chemnitz und EU-Rechts-Experte, im Interview mit dem rbb zur Ärzteausbildung in Polen.

Aktuelle Beiträge