Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
35 Suchergebnisse
Autofreie Stadt ist in weiter Ferne
Die bei einem Podiumsgespräch des Herbert-Wehner-Bildungswerks vergangene Woche provokant aufgeworfene Idee nach einer autofreien (Innen-)Stadt entpuppte sich entsprechend schnell allerhöchstens als ferne Zukunftsvision. Stattdessen müsse man den Nahverkehr ausbauen, so Marlen Gabriele Arnold, Professorin für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz.Debatte um kostenfreien Nahverkehr
"Chemnitz autofrei?!" Gut 50 Chemnitzerinnen und Chemnitzer wollten in der Jugendherberge am Getreidemarkt mit den eingeladenen Experten - dem Bundestagsabgeordneten und SPD-Fraktionsvorsitzendem im Stadtrat Detlef Müller, Professorin Gabriele Arnold vom Institut für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz sowie Jens Meiwald, Vorstand der Chemnitzer Verkehrs-AG - darüber diskutieren.Diskussion über die Zukunft der Mobilität in Chemnitz
Am 30. Oktober findet in der Jugendherberge auf dem Getreidemarkt 1 ein Diskussionsabend zum Thema „Chemnitz autofrei“ statt. Zu Gast sind der Bundestagsabgeordnete Detlef Müller, Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold vom Institut für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz und Jens Meiwald, Vorstand der Chemnitzer Verkehrs-AG.Leben ohne Kunststoffverpackungen
Kaffeekapseln, Einweggeschirr, Plastikflaschen: Mit über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall jährlich sind die Deutschen Europameister - auch weil es in vielen Geschäften kaum Alternativen zu verpackten Lebensmitteln gibt. Welche Strategien helfen gegen die Plastikflut? Was kann jeder Einzelne tun? In der Sendung LEBENSZEIT spricht dazu auch Prof. Dr. Marlen Arnold, Betriebliche Umweltökonomin von der TU Chemnitz.Prorektor übernimmt Amtsgeschäfte an TU-Spitze
Prof. Andreas Schubert leitet die Technische Universität Chemnitz kommissarisch bis zur Neubesetzung - Vorgänger Prof. Arnold van Zyl geht nach Stuttgart
Uni-Rektor verlässt Chemnitz
Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Arnold van Zyl, wird neuer Präsident der Dualen Hochschule Baden-Würtemberg.
Technische Universität braucht neuen Rektor
Prof. Arnold van Zyl wurde in Stuttgart zum neuen Präsidenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) gewählt. Dieses Amt wird er voraussichtlich ab 1. Februar 2016 antreten.
Kritik am Land nach Rektor-Ankündigung
Wegen des drohenden Weggangs von Arnold van Zyl aus Chemnitz wächst der Druck auf die Staatsregierung. Deren Kürzungspläne gefährden den Fortbestand ganzer Studiengänge an der TU.
TU-Rektor will Präsident an süddeutscher Hochschule werden
Prof. Dr. Arnold van Zyl hat seine Kandidatur an der größten Hochschule Baden-Württembergs bestätigt.
Rektor gehört Vorstand an
Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Arnold van Zyl, gehört ab 1.Januar 2016 dem Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an, in dem 238 Hochschulen Mitglied sind.