Das Sachsensofa der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Evangelischen Akademie Sachsen ist am Montag in Oberwiesenthal aufgestellt worden. Unter dem Titel "Wintersport im Klimakonflikt? Das Sachsensofa zur Zukunft des Skitourismus" sollten bei einer Publikumsdiskussion Wege für die touristische Entwicklung bei steigenden Temperaturen aufgezeigt werden. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz, diskutierte mit.
Am Mittwoch, dem 6. Dezember, von 11 bis 20 Uhr werden Chemnitzer Persönlichkeiten in der Vereinshütte des Chemnitzer Weihnachtsmarkts Fairtrade-Produkte verkaufen und zugleich um Spenden werben, u. a. Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold von der Technischen Universität Chemnitz Die Vereinshütte befindet sich auf dem Rosenhof, links vor dem Riesenrad.
Wie man komplexe Probleme rund um den Klimaschutz aufarbeitet und im Dialog Lösungen finden kann, darüber berichtet Prof. Dr. Marlen Arnold im Interview in der "Drehscheibe Chemnitz".
Bioökonomie kann nur dann einen Beitrag zur nachhaltigen und klimaneutralen Entwicklung leisten, wenn die Potentiale biologischer Ressourcen im ganzen Wertschöpfungskreislauf genutzt werden und Zielkonflikte, Nutzungskonkurrenzen sowie Rebound-Effekte systematisch betrachtet werden, meint Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie Rektoratsbeauftragten für Nachhaltige Campusentwicklung an der TU Chemnitz.
An der Technischen Universität Chemnitz ist Marlen Gabriele Arnold Rektoratsbeauftragte für nachhaltige Campusentwicklung und Leiterin der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit. Die Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit wertet die Einrichtung von Blühwiesen als einen Erfolg. Der Campusplatz soll begrünt werden. Zudem seien unter anderem die Nutzung von Ökostrom und der sparsame Umgang mit Papier wichtig.
Im Projekt „RADerFAHREN“, das an der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (Leitung: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold) der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt wird, liegt ein Schwerpunkt auf der Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung bezüglich Fahrradmobilität sowie Umwelt-, Gesundheits- und Verkehrserziehung bei Schülerinnen und Schülern an Chemnitzer Grund- und weiterführenden Schulen.
Im Projekt „RADerFAHREN“, das an der Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (Leitung: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold) der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt wird, liegt ein Schwerpunkt auf der Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung bezüglich Fahrradmobilität sowie Umwelt-, Gesundheits- und Verkehrserziehung bei Schülerinnen und Schülern an Chemnitzer Grund- und weiterführenden Schulen.
Zum Thema "Wohin nur mit dem ganzen Müll?" - Was ist eigentlich Müll? Und wann wird etwas zu Müll? Wie lange es dauert, bis Müll aus unserer Umwelt verschwindet, und was dieser in den Meeren und den Wäldern anrichten kann, spricht Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz.
Zum Thema "Wohin nur mit dem ganzen Müll?" - Was ist eigentlich Müll? Und wann wird etwas zu Müll? Wie lange es dauert, bis Müll aus unserer Umwelt verschwindet, und was dieser in den Meeren und den Wäldern anrichten kann, spricht Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz.
Zum Thema "Wohin nur mit dem ganzen Müll?" - Was ist eigentlich Müll? Und wann wird etwas zu Müll? Wie lange es dauert, bis Müll aus unserer Umwelt verschwindet, und was dieser in den Meeren und den Wäldern anrichten kann, spricht Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …