Der Osten - Entdecke, wo Du lebst: Chemnitz bietet Kreativen in der Wissenschaft ungeahnte Möglichkeiten. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte der Unternehmer Louis Ferdinand Schönherr hier die industrielle Serienproduktion von Webstühlen zur Herstellung von Tuchen und Möbelbezugsstoffen. Heute wird im einstigen Webstuhlbau textiler Schnee gewebt. Das einstige Forschungsprojekt der TU Chemnitz entwickelt sich zum international agierendem Unternehmen MR.SNOW.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt Europas 2025. Am 18. Januar findet die große Eröffnungsfeier statt und anlässlich des Festjahres hat die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ebenfalls ein Highlight im Programm. Etwa 750 Bücher zu Europäischen Kulturhauptstädten seit dem Jahr 2000 können ab dem 17. Januar ausgeliehen werden.
Deutschland kann Zukunft, das beweisen aktuelle Durchbrüche in der Siliziumkarbid-Technologie. Thomas Basler, Professor für Leistungselektronik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz, betont, dass Siliziumkarbid bei gleicher Baugröße deutlich höhere Stromflüsse verarbeiten kann, die Schaltverluste um bis zu 90 Prozent reduziert und damit die Energieeffizienz des Gesamtsystems um bis zu zehn Prozent steigert.
Die Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" in Dresden thematisierte die Rolle von Rezyklaten als Wachstumstreiber für die Lausitzer Wirtschaft und förderte den interdisziplinären Austausch über lokale Kreislaufwirtschaft. Experten diskutierten neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden mit der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz.
Der Spezialist für grüne Energien, die polnische m.e.B. Gruppe, streckt die Fühler nach Sachsen aus. Sie will mit Fraunhofer und der TU Chemnitz an Zukunftstechnologien forschen, vor allem im Bereich Wasserstoff. Sie haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wollen die Partner auch das Wissen der Hochschule Zittau-Görlitz nutzen.
Die ARD hat eine neue Dokumentation "Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz" in Kooperation mit dem MDR und WDR produziert. Professor Dr. Bertholt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, war als Experte eingeladen.
Der Spezialist für grüne Energien, die polnische m.e.B. Gruppe, streckt die Fühler nach Sachsen aus. Sie will mit Fraunhofer und der TU Chemnitz an Zukunftstechnologien forschen, vor allem im Bereich Wasserstoff. Sie haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wollen die Partner auch das Wissen der Hochschule Zittau-Görlitz nutzen.
Seit diesem Wochenende geht der Wahlkampf in die heiße Phase: Zahlreiche Wahlplakate hängen nun am Rand der Straßen. Doch welchen Effekt haben die Plakate? Das verrät Benjamin Höhne (46) von der TU Chemnitz im Interview mit TAG24.
Gegründet vor 140 Jahren, war Wanderer vor 100 Jahren eines der profitabelsten Unternehmen. Doch was machte die Chemnitzer Werke so erfolgreich? Darauf gab Prof. Rudolf Boch (72, TU Chemnitz) Antworten im Kunstprojekt "Tankstelle" in der Zwickauer Straße.
Die Zukunft der Mobilität bewegt das Erzgebirge schon heute und die Bewohner der Region können sie jetzt ganz einfach mitbestimmen. Um den nachhaltigen Verkehr von morgen zu gestalten, hat die TU Chemnitz das Projekt "Nachhaltigkeit der Mobilität" ins Leben gerufen. Noch bis zum 19. Januar besteht die Chance, über die große Online-Umfrage der Initiative Teil der Forschung zu werden.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …