TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Eine Kreislaufwirtschaft für Elektronik im Blick
Öffentlicher Vortrag und Seminar widmen sich am 18. November 2024 zirkulären Wirtschaftskreisläufen für Produkte der Mikroelektronik
-
Forschung
Was Physik, Sensorik und elektronische Musik verbindet
Physikalisches Kolloquium der TU Chemnitz taucht am 14. November 2024 in die Tiefen der experimentellen Musik
-
Forschung
Kräfte in Kunststoffen optisch messen
Faszinierende „molekulare Federn“: Forschungsteam der TU Chemnitz entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen
-
Ehrungen
„Best Student Award“ für Doktorandin der TU Chemnitz
Ina Marie Koniakowsky überzeugte Jury im Wettbewerb der „Driver Distraction and Inattention“-Konferenz in Michigan (USA)
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2025: „The Culture of Open Source”
Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 22. und 23. März 2025 können bis zum 8. Januar 2025 Beiträge eingereicht werden.
-
Veranstaltungen
Im Fokus: „Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger:innen“
Multiperspektivischer Blick auf ein spannungsgeladenes Thema: Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. veranstaltete einen Fachtag, auf dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammenkamen
-
Forschung
Innovative und nachhaltigere Halbleiterfertigungsprozesse sind das gemeinsame Ziel
Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien übernimmt Federführung im europäisches Verbundprojekt HaloFreeEtch, das von der EU mit fast vier Millionen Euro gefördert wird
-
Forschung
Neue Verkehrskonzepte für den Schienenverkehr in der Lausitz
Professur Betriebssysteme der TU Chemnitz entwickelte drahtlose Sensornetze, die künftig bei der Bauwerksüberwachung von Bahnbrücken zum Einsatz kommen können
-
Forschung
Postkoloniale Perspektiven standen im Mittelpunkt
Austausch von Studierenden aus Chemnitz und Portugal im Programm „The Postcolonial across Borders: Interdisciplinary Research and Practices of Resistance“
-
Forschung
Projekt „Leseraum Online (LeOn)“ für Deutschen Lesepreis 2025 nominiert
Team der Professur Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz überzeugt Jury mit digitaler Anwendung zur Leseförderung, die bereits von 150.000 Menschen genutzt wird
-
Kultur
Campus-Kunstobjekte werden als Teil der Chemnitzer Kunstszene in den Blickpunkt gerückt
Am 29. Oktober 2024 wird ein Kulturhauptstadt-Projekt der TU Chemnitz vorgestellt, in dem Kunstobjekte auf dem Uni-Campus erforscht und erlebbar gemacht werden sollen – Weitere Interessierte können am Projekt mitwirken
-
Veranstaltungen
Workshops machen Kreislaufwirtschaft erfahrbar
Im Projekt „Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie“ bietet die TU Chemnitz interessierten Unternehmen praktische Hilfe an
-
Forschung
Wissenschaftliche Expertise für selbstfahrende Shuttles
Professur Nachrichtentechnik sowie Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz wirkten vier Jahre an einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekt zur Erforschung autonomer Mobilität im ländlichen Raum mit
-
Internationales
Neues Level: Ausweitung der länderübergreifenden Kooperation zwischen TU Chemnitz und Universität Zielona Góra geplant
Die TU Chemnitz und die polnische Universität Zielona Góra wollen ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ausweiten und unterzeichneten dazu ein „Agreement for Cooperation and Exchange“
-
Publikationen
„Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit“
Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. veröffentlicht Sammelband mit Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Kriminologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit Bezug zur bislang umfangreichsten Längsschnittstudie zu Ursachen und Folgen der Kriminalitätsfurcht
-
Veranstaltungen
„I, Expert“-Konferenz fördert Medienkompetenz in der Wissenschaft durch Linguistik
Konferenz über die Sprache der Wissenschaftskommunikation stärkte den akademischen Dialog zwischen der TU Chemnitz und der Universität Saragossa im Rahmen eines DAAD-Projekts der Professur Englische und Digitale Sprachwissenschaft
-
Veranstaltungen
Zur Lage der politischen Bildung in Sachsen
Ergebnispräsentation mit anschließender Podiumsdiskussion zur Studie "Engagiert und gefährdet - Ausmaß und Ursachen rechter Bedrohungen der politischen Bildung in Sachsen" am 16. Oktober 2024 in der Volkshochschule Dresden
-
Veranstaltungen
Von Versprechern und Zellen: Wenn Kommunikation im Kopf und Körper ins Stocken gerät
Chemnitzer Sprachwissenschaftlerin Marina Ivanova ist am 6. November 2024 beim wissenschaftlichen Kneipenfestival „Beerology“ in der Dresdner Neustadt zu Gast
-
Forschung
Im Fokus: Rohre aus besonderem Stahl
EU-Projekt effiTUBE ist unter Beteiligung der Professur Umformtechnik der TU Chemnitz gestartet
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene Wissenschaftskultur
Zur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben