Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen regelmäßig in Zeitungen, Rundfunk oder Fernsehen politische Geschehnisse ein oder äußern sich zu aktuellen Fragen der Forschung. Eine Auswahl dessen finden Sie hier.
Wenn die Grundsätze schwinden
Die SPD will von ihrer früheren Russlandpolitik nicht mehr viel wissen. Die Grünen entdecken Waffen und Kohlestrom. Und die FDP gerät bei der Schuldenbremse immer mehr in Bedrängnis. Eric Linhart, Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz, schätzt die aktuelle Situation zwischen den Ampel-Parteien ein.
Ergebnisse bleiben vorerst geheim
Eric Linhart, Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz, bestätigt Bedenken, dass eine Veröffentlichung der Ergebnisse einer U-18-Wahl in Freiberg als Wahlbeeinflussung gewertet werden könne.
Spalten Volksabstimmungen die Gesellschaft? Der Politikwissenschaftler Juniorprofessor Arndt Leininger von der TU Chemnitz erhält für seine Forschung zu den Auswirkungen von Volksabstimmungen auf die politische Polarisierung eine Förderung über 600.000 Euro im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG.
CDU und Linke kritisieren Vorschlag zur Wahlrechtsreform
Die Ampel-Regierung will per Wahlrechtsreform den Bundestag auf etwa 600 Abgeordnete verkleinern. Dazu äußert sich auch der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz.
Wahlsystem auf dem Prüfstand. Weniger Polarisierung durch Approval Voting? Bringen konfrontative Wahlsysteme schlechtere Ergebnisse hervor? Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz gibt eine Einordnung.
Wohin driftet die deutsche Partei AfD?
Die deutsche Partei AfD ist ganz am rechten Rand des politischen Spektrums positioniert. Vor kurzem ist ihr Präsident Jörg Meuthen, der sich als gemässigt bezeichnet, aus der Partei ausgetreten. Was bedeutet das für die Zukunft dieser Partei? Das Gespräch mit Eric Linhart, Politologe an der Technischen Universität Chemnitz.
Koalitionsverhandlungen – Alle Zeichen stehen auf Ampelregierung Am 26. September waren die Bürger dazu aufgerufen einen neuen Bundestag zu wählen. Seit dem ist einige Zeit vergangen und alle Zeichen stehen auf Ampel-Koalition. Politikexperte Prof. Eric Linhart von der TU Chemnitz wurde von Sachsen Fernsehen zur aktuellen Lage befragt.
Wählen mit 16: Wie die Ampel die Union austricksen könnte
SPD, Grüne und FDP wollen, dass schon 16-Jährige bei Bundestags- und Europawahlen abstimmen dürfen. Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz Chancen forscht über das Wahlverhalten von 16- und 17-Jährigen bei Kommunal- und Landtagswahlen und sagt: "Wenn wir 16-jährige Erstwähler haben, dann sind die noch zum großen Teil in der Schule, im Elternhaus, können durch politische Bildung erreicht werden. Sie werden durch Elternhaus und Schule auch zur Wahlteilnahme mobilisiert.“
"Schuldenbremse und Steuern sind der Hauptknackpunkt" Interview mit Politik-Professor Eric Linhart von der TU Chemnitz zum Start der Koalitionsverhandlungen.
Wahlrecht mit 16? Warum der Langfrist-Trend für die Jugend spricht
Bisher hat vor allem die Union eine Absenkung des Wahlalters verhindert. Für 16- und 17-Jährige könnte sich das mit einer Ampel-Regierung ändern – wäre da nicht eine entscheidende Hürde. Doch selbst wenn die nicht genommen wird, ist der Trend klar. Auch Wahlforscher Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz sieht gute Gründe dafür, das Mindestalter zu senken.
Warum Briefwähler in Plauen weniger extrem abgestimmt haben
Brief- und Urnenwähler haben bei der Bundestagswahl in der Stadt Plauen ganz unterschiedlich votiert. Das zeigt sich vor allem am Stimmenanteil für die AfD. Politologen, u. a. der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart, liefern Erklärungen.
Parteienforscher erklärt Absturz der CDU im Osten
Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf der Stelle getreten. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart sieht sie auf ihrem Zenit angelangt.Bundestags-Direktmandate im Blick der Demoskopen: Das sagen die Prognosen
Für die Zusammensetzung des Palaments sind die Zweitstimmen entscheidend. Doch wer gewinnt die 299 Direktmandate und vertritt damit unmittelbar die Wahlkreise in Berlin? Prognosen sind hier schwieriger. Eine Einschätzung von Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
ZDF-Mittagsmagazin vom 28. September 2021: AfD-Erfolg im Osten (ab Min. 15:48)
Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart im ZDF-Mittagsmagazin ab Minute 15:48.Stimmen verloren und doch gewonnen: AfD wurde durch CDU-Schwäche stark
Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf der Stelle getreten. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart sieht sie auf ihrem Zenit angelangt.Politikwissenschaftler sieht keinen Gestaltungsanspruch für Armin Laschet
Ein historische Wahl liegt hinter uns. Welche Koalitionsmöglichkeiten am wahrscheinlichsten sind und wie das sächsische Wahlgeschehen die Bundesebene beeinflusst, hat uns Politikwissenschaftler Professor Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz im Gespräch erläutert.Parteienforscher: AfD hat ihren Zenit erreicht – auch im Osten
Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf der Stelle getreten. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart sieht sie auf ihrem Zenit angelangt.Bundestags-Direktmandate im Blick der Demoskopen: Das sagen die Prognosen
Für die Zusammensetzung des Palaments sind die Zweitstimmen entscheidend. Doch wer gewinnt die 299 Direktmandate und vertritt damit unmittelbar die Wahlkreise in Berlin? Prognosen sind hier schwieriger. Eine Einschätzung von Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.Tausende gehen fürs Klima auf die Straße. Doch was bringt der Protest kurz vor der Wahl?
Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.Wissenswertes um die Bundestagswahl
"Die Bundestagswahl 2021 - Wissenswertes zum Wahlsystem, den Parteien und möglichen Koalitionen" lautet der Titel eines Vortrags, zu dem die Volkshochschule am heutigen Donnerstag, 19 Uhr, ins Tietz, Kursraum 4.07, einlädt. Es spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz.WDR Aktuell: Endspurt Wahlkampf (ab 04:54 Min)
Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz im Beitrag ab Minute 4:54.Welche Kriterien bei der Wahlentscheidung wichtig sind
Die Bundestagswahl rückt näher. Doch wenn man sich die Umfragen der Meinungsforscher anschaut, haben sich viele Wählerinnen und Wähler offenbar noch nicht festgelegt. Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz benennt Faktoren, die aus seiner Sicht bei der Wahlentscheidung wichtig sind.Richtungsstreit in Kreis-AfD: Krach um Direktkandidaten für Zwickauer Bundestagswahlkreis
"Der Streit trägt sich nicht nur an der Parteispitze zu", sagt Professor Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Auseinandersetzung zwischen den Lagern schlage längst in die Kreisverbände durch.OB-Wahl in Plauen: Politikwissenschaftler Eric Linhart
Im Vorfeld der OB-Wahl in Plauen, war Prof. Eric Linhart, Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, im Interview mit dem Sachsen Fernsehen zum Ablauf der Wahl und dem Wahlrecht in Sachsen.Die Wählerschaft der AfD - jung, männlich, ostdeutsch?
Die AfD hat bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Politikwissenschaftlers Jun.-Prof. Arndt Leininger, Forscher der TU Chemnitz, vor allem bei Menschen mittleren Alters gepunktet."Chemnitzer Politikwissenschaftler über den 11. September: Neue Ära in der Weltpolitik"
Kai Oppermann im Interview mit der Freien Presse über die Weltpolitik in 20 Jahren nach den Anschlägen des 11. September.
"U.S.-Russian Relations in 2030"
Jakob Kullik rezensiert „U.S.-Russian Relations in 2030“ von Richard Sokolsky/Eugene Rumer.
"Boris Johnson verhandelt nur für die innenpolitische Bühne"
Kai Oppermann spricht mit der Freien Presse über die britische Strategie in den Verhandlungen um die Handelsbeziehungen nach dem Brexit.
TU-Experte über die Chemnitzer OB-Wahl: AfD nicht mehr im Aufwind von 2019
Eric Linhart im Gespräch mit der Freien Presse über die Chemnitzer Wahlergebnisse.
„Keine fundamentalen Unterschiede mehr in Ost und West "
Tom Mannewitz im Interview über das Demokratieverständnis in Ost und West.
Die Nöte der „Achtundfünfziger“
Alexander Gallus mit einer Rezension in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Trotz Protesten und Populismus: Warum die Krise 5 Chancen für die Demokratie bietet
Tom Mannewitz schreibt in einem Gastkommentar zu den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen und ihren Auswirkungen auf die Demokratie.
Chemnitzer Politikwissenschaftler über Corona-Demos: "Da läuft eine kleine Minderheit"
Tom Mannewitz im Interview über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen.
„Grundproblem ist ein zerrüttetes Vertrauensverhältnis“
Tom Mannewitz im Interview über die Anti-Corona-Demonstrationen.
«Der Flügel dürfte geschwächt werden»
Tom Mannewitz im Interview über die Beobachtung des rechtsnationalistischen "Flügels" der AfD durch den Verfassungsschutz.
Wort, Satz und Sieg
Alexander Gallus in einem Gastbeitrag über die Entstehungsgeschichte der Cambridge-Schule für Ideengeschichte.
Wann strategisches Wählen Sinn ergibt
Eric Linhart im Interview über die Wahlen in Sachsen und Brandenburg.
Störfall AfD - Das Netz der Rechten
Christian Schweiger ordnet die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin ein
Demokratie muss man können
Tom Mannewitz mit einem Gastbeitrag in der FAZ über politische Bildung.
Creating social legitimacy in the EU
Christian Schweiger über Probleme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Europäischen Union
Wird die Gefahr immer noch unterschätzt?
Tom Mannewitz über die Ursachen und Folgen der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke
Mit welchen Problemen Volksparteien in Europa kämpfen
Christian Schweiger im Interview mit der Freien Presse über die deutsche Parteienlandschaft
Parteien sehen Vierer-Bündnis für Sachsen skeptisch
Eric Linhart über mögliche Koalitionsmöglichkeiten (und deren Grenzen) angesichts anstehender Landtagswahlen
Die Zeichen stehen auf Rechtsruck
Christian Schweiger äußerte sich zu den laufenden Wahlen zum EU-Parlament und schätzt die Stärke der Rechtspopulisten ein
Gerangel am rechten Rand
Tom Mannewitz über die kommenden Kommunalwahlen und das Verhältnis von Afd und Pro Chemnitz
Wie wahlmüde sind die Sachsen-Anhalter? Unterwegs im EU-Wahlkampf
Christian Schweiger äußert sich zur Wahlbegeisterung bzw. Wahlmüdigung anlässlich der kommenden Europa-Wahl
„Es ist eine riskante Strategie“
Eric Linhart über die Bremer Bürgerschaftswahl, einen möglichen Zusammenhang von Koalitionssignalen und Wahlmobilisierung sowie die Schwierigkeiten, verlässlich Wahlaussagen zu treffen
Wissenschaftler warnt vor Ratsverkleinerung
Eric Linhart in der RP-online über die immer mal wieder diskutierte Frage der Verkleinerung von Parlamenten – hier am Beispiel der Kleinstadt Stadt Hamminkeln am Niederrhein
Merkel has done too much damage to EU cohesion to replace Juncker
Christian Schweiger zur Stellung Angela Merkels in der CDU-BUndestagsfraktion und Partei
Sonntagsfragen in Sachsen
Eric Linhart über eine von der "Leipziger Volkszeitung" beauftragten Sonntagsfrage zur sächsischen Landtagswahl, die insbesondere für die AfD, CDU und Grünen sehr überraschend war. Zugleich über die Grenzen solcher Umfragen
Demokratie muss man können
Tom Mannewitz in der FAZ mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für mehr politische Bildung in populistischen Zeitens
Zwölfzweiundzwanzig
Kai Oppermann zum Thema "Das Fiasko in der Politik" am Beispiel Brexit
"Es geht um Feindbilder"
Tom Mannewitz im Interview über den Angriff auf den Bremer AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz
"Gelbwesten" begehren gegen die Ignoranz der Eliten auf
Christian Schweiger bewertet in der Freien Presse die aktuellen Entwicklungen in Frankreich
"Theresa May ist erst mal sicher"
Kai Oppermann über die Kontroversen um die weiteren Verhandlungen des Brexit
Brexit
Christian Schweiger in einem Radiointerview für die BBC über die weiteren Entwicklungen hinsichtlich des Brexit
EPP will still be the largest fraction, but they’ll be weakened while populists will rise
Christian Schweiger zur Wahl des EVP-Spitzenkandidaten
"Es fehlte ein Gründungsmythos"
Alexander Gallus mit einem Beitrag über die Novemberrevolution in der Tageszeitung "Freie Presse"
Der lange November der Revolution
Alexander Gallus sprach auf der Herbsttagung "Die Brüder Mann und die Revolution 1918" über politische Transformation, subjektive Erfahrung und intellektuelle Kritik der Novemberrevolution 1918 – aber auch über eine mögliche Wiederkehr Weimarer Verhältnisse
"The EU won’t make any difference as long as there are national divisions"
Christian Schweiger zur verändernden Rolle der EU als Wirtschaftsraum
Republikaner ohne Republik
Alexander Gallus mit einem Beitrag über die "Weltbühne" in der Wochenzeitung "DIE ZEIT"
Europe‘s Resource (In)Security with Critical Metals: The Need for a Stronger Political Engagement
Jakob Kullik über die Versorgungssicherheit Europas mit kritischen Metallen bei der Future Security 2018 im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz. (4. Video von oben)
Auf die Kanzler kommt es an
Christian Schweiger in der Rheinischen Post über die Kanzlerdemokratie und den Führungsstil von Angela Merkel.
Verfassungsschutz: AfD wird nicht beobachtet
Tom Mannewitz in der "Deutschen Welle": Über die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz
Die USA sind ein schwieriger Partner im Bereich Cybersicherheit
Jakob Kullik über Cybersicherheit in den USA und Europa
Hätte besser laufen können
Prof. Dr. Alexander Gallus über die Neuerscheinungen zur Novemberrevolution
Die Mär vom unbesiegten Heer
Prof. Dr. Alexander Gallus über die Dolchstoßlegende
Radikal, terroristisch – und hochbegabt?
Prof. Dr. Alexander Gallus über Studienakten von Ensslin, Mahler und Meinho
"Kometenjahre" – Hoch oben auf dem Seil
Prof. Dr. Alexander Gallus über Daniel Schönpflugs "Kometenjahre"
Dürfen Politiker zwei Mandate haben?
Jun.-Prof. PD Dr. Tom Mannewitz über Dürfen Politiker zwei Mandate haben?
Taktisch oder aus Überzeugung: Wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?
Prof. Dr. Eric Linhart zur Bundestagswahl: Taktisch oder aus Überzeugung: Wie treffen Sie Ihre Wahlentscheidung?
Nonkonformistische Intellektuelle
Prof. Dr. Alexander Gallus über nonkonformistische Intellektuelle der frühen Bundesrepublik
Kommt im Herbst die Neuauflage der Großen Koalition?
PD Dr. Christian Schweiger im Tagesspiegel zu den Auswirkungen einer Neuauflage der Großen Koalition.
"Die Besiegten" – Der Krieg, das sind wir
Prof. Dr. Alexander Gallus über Robert Gerwarths "Die Besiegten"
Der Osten unter falschem Verdacht
Tom Mannewitz und Tom Thieme in der Sächsischen Zeitung mit einer Kritik an der Göttinger Rechtsextremismusstudie – und an ihrer Kritik.
Der Politikwissenschaftler Alexander Gallus im Samstagsgespräch
Prof. Alexander Gallus im Samstagsgespräch (19.11.16) mit dem WDR-Hörfunk zur Förderung der späteren RAF-Terroristen in der Studienstiftung des deutschen Volkes. | Copyright by WDR 3
Kompromisskandidat Steinmeier schürt Wut auf Establishment weiter
Gleich zwei Kommentare aus dem IfP zum Kandidaten Frank-Walter Steinmeier für das Bundespräsidentenamt in der Freien Presse.
US-Wahlen - Die Orakel haben versagt
Prof. Dr. Eric Linhart in der Süddeutschen Zeitung zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahl.
Die Akten dreier Hochbegabter
Jahrzehntelang lagen die Akten der RAF-Gründer Meinhof, Mahler und Ensslin im "Giftschrank" der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nun sind sie von Prof. Dr. Alexander Gallus veröffentlicht worden.
Meinhof, Ensslin und Mahler waren Elite-Studenten
Prof. Dr. Alexander Gallus in der Wochenzeitung Die Zeit über die RAF-Terroristen in der Studienstiftung des deutschen Volkes
„Bloß keine braunen Flecken auf der weißen Sachsenweste“
PD Dr. Tom Thieme in der Sächsischen Zeitung zum Wandel im Umgang mit Rechtsextremismus in Sachsen
Die erste Nummer der Zeitschrift "Der Ruf" erscheint
Prof. Dr. Alexander Gallus im WDR Hörfunk Zeitzeichen zur Gründung der Zeitschrift "Der Ruf" | Copyright by WDR 3 / WDR 5
Braun und blank: Verbotsverfahren könnte für NPD der finanzielle Ruin sein
PD Dr. Tom Thieme in der Kölnischen Rundschau zur Finanzsituation der NPD
Linksradikale Szene in Berlin
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz im Interview mit hr-INFO zur Gewaltbereitschaft der linksautonomen Szene in Berlin und den Handlungsmöglichkeiten der Politik (Moderation: Matthias Decher) | Copyright by hr-INFO
Kreisräte beklagen zu wenig Transparenz und Offenheit
PD Dr. Tom Thieme in der Freien Presse zu Informationsdefiziten der Kreistagsverwaltung
Europamagazin – Schwerpunktthema: Linkspopulismus in Südeuropa
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz ist im WDR-Europamagazin zum Thema Linkspopulismus zu hören. | Copyright by WDR 5
Linken-Parteitag: Genervt von den Alten
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz auf Spiegel-Online zum Parteitag der LINKEN
Schafft Sachsen das? – Sicherheit
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz äußert sich im MDR Sachsenspiegel zu den Themen Rechtsextremismus und innere Sicherheit.
Der 90. Geburtstag – die Monarchie kommt in die Jahre
Zur Rolle und Symbolik der Queen in der politischen Kultur Großbritanniens wird Politikwissenschaftler Tom Thieme vom Hessischen Rundfunk interviewt. | Copyright by hr-INFO
Misthaufen vor der Rathaustür
Wieder ist in der Region ein Amtsgebäude zum Schauplatz für rechte Proteste geworden. Politikwissenschaftler Tom Thieme von der TU Chemnitz warnt vor einer Radikalisierung.
Pegida, die Blinden und der Elefant
Ausführlicher Beitrag zum wissenschaftlichen Umgang mit PEGIDA und einem Rückblick auf die Podiumsdiskussion „PEGIDA und den neuen Populismus untersuchen“ der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Tilich gilt als Mann ohne Ecken und Kanten
PD Dr. Tom Thieme in der Welt-Online zur Kritik an Stanislav Tillich
„Wir haben keinen Anti-Linksextremismus in der politischen Kultur“
Tom Mannewitz im Interview mit dem rbb-Inforadio zur Sensibilität für linksextremes Gedankengut in der Gesellschaft.
Parteien in Sachsen laufen die Mitglieder davon
PD Dr. Tom Thieme zum Mitgliederschwund der Parteien in Sachsen
Pegida – Ein Jahr danach
PD Dr. Tom Thieme im Interview mit ARTE Info zum ersten Jahrestag der Pegida-Bewegung
Liberale holen die AfD aufs Podium
PD Dr. Tom Thieme in der Freien Presse zu den Annäherungsversuchen von FDP und AfD in Sachsen
Die Sachsen und ihr Image
Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz ordnet eine Umfrage nach Selbst- und Fremdwahrnehmung der Sachsen anhand der aktuellen Forschungsdebatte ein.
»Regiert im Stadtrat jetzt die zweite Reihe?«
PD Dr. Tom Thieme in der Dresdener Morgenpost zu den zahlreichen Personalwechseln im Dresdener Stadtrat
»Die Persönlichkeit muss vor allem überzeugen«
Im Interview mit Mike Baldauf spricht PD Dr. Tom Thieme über die Analyse der Kommunalwahlen.
Nach CDU-Wahlsieg: Neues Bündnis formiert sich
Zur engeren Zusammenarbeit von SPD, Grüne und Linke nach den Landratswahlen in Mittelsachsen äußert sich PD Dr. Tom Thieme.
Warum Burgstädt viele ungültige Stimmen hat
PD Dr. Tom Thieme erklärt das Phänomen der vielen ungültigen Stimmen in Burgstädt.
Wahl ohne Auswahl
In über 80 Gemeinden in Sachsen stellte sich für die Bürgermeisterwahl nur ein einziger Kandidat auf. PD Dr. Tom Thieme kommentiert sowohl die Ergebnisse als auch die Rahmenbedingungen der Wahlen.
»Langfristig reicht es nicht, nur dagegen zu sein«
In Flöha wurde jüngst die Partei der Mitte Deutschlands (PDMD) gegründet. Dr. Tom Thieme nimmt Stellung zum Parteiprogramm und ordnet ihre Chancen ein.
Intellektuelle: Sehnsucht nach »genialen Halbgebildeten«
Intellektuelle gelten als Orientierungsfiguren für politische, kulturelle und gesellschaftliche Debatten. Prof. Dr. Alexander Gallus forscht seit langem zu diesem Thema und lud einen der wichtigsten Zeithistoriker, Prof. Dr. Axel Schildt, an die TU Chemnitz ein.
Landratswahl in Mittelsachsen - Kampf der Generationen
Der politische Einfluss der Rentner wächst: Mehr als 60 Prozent der aktiven Wähler sind über 50 Jahre alt; das Gros jenseits der 70. Und auch bei der Vergabe politischer Spitzenposten in Mittelsachsen sticht das Alter ins Auge. Dazu äußert sich auch der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Tom Thieme.
TU-Mitarbeiterin begleitet Delegation in New York
Antje Nötzold begleitet Chemnitzer Studenten ins Hauptquartier der Vereinten Nationen.
Preise für Chemnitzer Studenten in New York
Bei der weltweit größten UN-Simulation erhielt das Team der TU Chemnitz wieder zwei Auszeichnungen, für ihre gute Vorbereitung und ihren realitätsgetreuen Auftritt während der Konferenz.
Von der Wachsamkeit in der Demokratie
Zum Jubiläumsjahr der Einheit haben die beiden Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse und Dr. Thomas Schubert ein Buch zur Vorlesungsreihe "Friedlichen Revolution und Perspektiven der Demokratie" herausgebracht.
Sachsen tragen ihren Protest immer häufiger auf die Straße
Für den kommissarischen Leiter der Professur für politische Systeme der TU Chemnitz, Privatdozent Tom Thieme, gilt als Auslöser für das aktuelle Demo-Geschehen »ein zunehmender Verdruss mit der parlamentarischen Demokratie«.
Ran an die Pegida-Protestierer!
Der Chemnitzer Politikwissenschaftler PD Dr. Tom Thieme äußert sich zu Risiken und Chancen im Umgang mit der Pegida-Bewegung.
Sind wir Tucholsky? Und wenn ja, wie viele?
Anlässlich Kurt Tucholskys 125. Geburtstag nimmt Prof. Dr. Alexander Gallus Stellung zu dessen publizistischem Wirken in der Zeitschrift »Die Weltbühne« und der geistigen Situation in der Weimarer Republik nach Ende des Ersten Weltkrieges (beginnend ab 33:12).
»Können Sie nicht ihren Chef schicken?«
Die DDR förderte berufstätige Frauen, jedoch nicht nur zur Gleichberechtigung. Ihre Arbeitskraft war dringend erforderlich. In welchem Zwiespalt sich dabei Unternehmerinnen bewegten, zeigt eine neue Studie des Paderborner Wirtschaftswissenschaftlers Peter Becker und des Politikwissenschaftlers Sebastian Liebold von der TU Chemnitz.
»Moskau gießt Öl ins Feuer«
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Neuss verteidigt die Politik der Bundesregierung gegenüber Russland und bewertet die Verständigung als schwierig.
Für Mali in der UNO
16 Chemnitzer Studierende vertreten bei der UN-Simulation in New York im März 2015 das westafrikanische Land Mali
Pegida oder die Gefahr der Verrohung des politischen Klimas
Dr. Tom Thieme, kommissarischer Leiter der Professur Politische Systeme/Politische Institutionen an der TU Chemnitz, spricht über die selbsternannten Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes.
Welche Auswirkungen eine rot-rot-grüne Regierung auf den Bund hätte
Interview mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse über die Regierungsbildung in Thüringen, wo zum ersten Mal ein Politiker der Linken zum Ministerpräsidenten gewählt werden könnte.
»Myanmar hat noch einen langen Weg vor sich«
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier besuchte das ostasiatische Land und beriet die Verantwortlichen über demokratische Wahlsysteme
Rot-Rot-Grün – ein Menetekel
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse äußert sich in einem Gastkommentar zur Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen.
Der Westen in Dresden
Ein Interview mit den Politikwissenschaftlern Everhard Holtmann und Eckhard Jesse über die ostdeutsche Gesellschaft. Prof. Dr. Eckhard Jesse war von 1993 bis 2014 Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen der TU Chemnitz.
»Rot-Rot-Grün kann man ausschließen«
Eine Koalition aus SPD, Linken und Grünen in Sachsen ist unwahrscheinlich, sagt Prof. Dr. Eckhard Jesse, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, im DLF. Ein Bündnis aus CDU und SPD sei in der Union aber auch unbeliebt. Für die FDP sieht er wenig Chancen auf einen Wiedereinzug in den Landtag.